parc de Laeken
park in Brussels, Belgium
Wikimedia Commons category: Laeken Park
Wikipedia
German Laken-Park
Der Laekener Park (frz. Parc de Laeken; ndl. Park van Laken) ist ein öffentlicher Park, der im Brüsseler Ortsteil Laeken/Laken liegt, sieben Kilometer nordwestlich der Innenstadt von Brüssel. Ursprünglich gehörte er zu den königlichen Parks und wurde 1867 durch König Leopold II. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Südöstlich an den Park schließt sich das Schloss Laken an, die Residenz des belgischen Königs, samt den Königlichen Gewächshäusern sowie nordöstlich das Château du Belvédère/Kasteel Belvédère. Im Westen liegt das Château du Stuyvenberg/Kasteel van Stuyvenberg an. Zwischen diesen breitet sich der Park aus, dessen höchste Erhebung der Kattenberg ist (niederländisch katte = Schanze). Zwischen 1878 und 1880 wurde er auf Initiative von König Leopold II. in einen Landschaftspark mit Teichen, Brücken und künstlichen Felsen und Tälern verwandelt, so dass er als "Kleine Schweiz" bezeichnet wurde und ein beliebtes Ausflugsziel war. Auf dem höchsten Punkt des Kattenbergs errichtete Leopold II. ein Denkmal für seinen Vater Leopold I., den ersten "König der Belgier", auch als Denkmal der Dynastie bezeichnet.
An der südlichen Begrenzung liegt die Sankt-Annenquelle mit Kapelle, die 1625 von Erzherzogin Isabella Clara Eugenia von Spanien angelegt wurden. Weiter südlich schließt sich die Europäische Schule Brüssel IV in der ehemaligen königlichen Kadettenschule an.
Im Nordwesten schließt sich auf dem Heyselplateau direkt östlich neben dem Atomium der Parc d'Osseghem/Ossegem-Park an, der zwischen 1927 und 1935 auf 17 Hektar von dem Landschaftsarchitekten Jules Buyssens für die Weltausstellung von 1935 gestaltet wurde und später für die Expo 58 nochmals umgestaltet wurde. Dort befindet sich auch eine Waldbühne, das Théâtre de verdure/Groentheater, das 1932 eingerichtet wurde und in dem im Sommer mehrere Musikfestivals stattfinden. Das erste Festival war das Jazz- und Folkfestival Brosella, das erstmals 1977 von Henri Vandenberghe ausgerichtet wurde und seither jährlich im Juli stattfindet.Die Crosslauf-Weltmeisterschaften 2004 wurde im Parc de Laeken/Park van Laken ausgerichtet.
Source: Laken-Park
French Parc de Laeken
Le parc de Laeken est un parc public bruxellois créé au XIXe siècle sous l'impulsion du roi Léopold II. De style paysager, il s'étend sur plus de 186 hectares. Il abrite le château royal de Laeken.
Source: Parc de Laeken
Dutch Park van Laken
Het Park van Laken is een park in de Belgische plaats Laken, in de hoofdstad Brussel. Het landschapspark werd in de 19de eeuw aangelegd op initiatief van Koning Leopold II naar een ontwerp van Édouard Keilig.
Source: Park van Laken
Wikivoyage
English Laken Park (Park van Laken)
One of the most beautiful parks of Brussels, dating from the 19th century as an initiative of king Leopold II. It was the kings vision to realize a large public park close to his residence in Laken. He privately purchased the land in 1876 and officially transferred ownership to the Belgian State for the construction of the park. The park was designed by German architect Edouard Keilig, who also designed the better known Ter Kameren Park. Construction took place from 1876 to 1880, in time for festivities for the 50th anniversary of the Belgian nation. It remained a park throughout its history, with the exception of the World's Fair of 1958 when parts of it were claimed for the Fair: several pavilions were built, and the avenues traversing the park were widened. The is the best known remnant of the World Fair in the park. Next to the park is the which belongs to the royal family, and is rumored to be inhabited by ghosts.
- Q1801127
- Address: Avenue De La Dynastie, Avenue Des Trembles, Avenue Du Parc Royal
- Address: Vorstenhuislaan, Abelenlaan, Koninklijk Parklaan, Brussel
- Trip Advisor
- Search Map
Street |
Nearby
American Theatre | 315 m |
Monument of the dynasty | 400 m |
Kinepolis Bruxelles | 481 m |
Expo 58 | 570 m |
Atomium | 579 m |
Sainte-Anne fountain | 642 m |
Neptune fountain | 701 m |
Bruparck | 716 m |
Art & Design Atomium Museum | 728 m |
Mini-Europe | 728 m |